Kennen Sie den silbergrünen Bläuling?

silbergrüner Bläuling Klein, blau und leicht berändert sieht er aus, der silbergrüne Bläuling, Insekt des Jahres 2015 und typische Schmetterlingsart der blumenreichen Wiesen auf Kalkböden.Der NABU Merzig e.V. möchte Ihnen gerne, zusammen mit der Kreisstadt Merzig auf dem ältesten und schmetterlingreichsten Naturschutzgebiet der Stadt die Gelegenheit bieten, diesen und noch weitere Schmetterlingarten kennen zu lernen. … Weiterlesen

Riesenbärenklau – jetzt auch im Naturschutzgebiet „Nackberg“

Es ist schon ein „Kreuz“, die Sache mit den invasiven Neophyten. Bitte was?Als invasive Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die aus anderen Erdteilen eingeschleppt wurden und sich hier auf Kosten von einheimischen Pflanzen stark verbreiten. In manchen Fällen ist das auch für uns Menschen sehr gefährlich, da die Pflanzen giftig sein können oder heftige Allergien auslösen.Der … Weiterlesen

NABU-Sommerabend am Noswendeler See

40 Jahre NABU-Ortsgruppe Noswendel, ein guter Grund miteinander zu feiern. Am idyllischen Noswendeler See hat das örtliche  NABU-Team alles einladend aufgebaut und dekoriert. Eiskaltes Wasser ist das Getränk des Abends bei sommerlichen 39°C.  Ein schier nicht abreißende Zahl an Gratulanten erwies Georg Leidinger, dem Vorsitzenden – stellvertretend für alle NABU-Ortsgruppenmitglieder die Ehre. Neben dem Umweltminister … Weiterlesen

Knöterich & Gänsefuß – Pflanzen in unserer Stadt

Wo der Mensch wirtschaftet und lebt, stellen sich Pflanzen und Pflanzengesellschaften ein, die in der unberührten Natur eher eine Seltenheit sind. Die Pflanzendecke im Wirkungsgefüge des Menschen nennt man „ruderal“ – lateinisch für „Mörtel, Schutt, Ruine“. Die Ruderalvegetation besiedelt viele unterschiedliche Standorte in der Stadt, in den Dörfern. Infolge der Nivellierung der Lebensraumvielfalt durch moderne … Weiterlesen

Kiesweiher Schwemlingen – unterwegs mit NABU-Freunden

Besuch aus dem Köllertal am Sonntag, den 14. Juni 2015.NABU Ortsgruppe Köllertal ließen sich von Martin Thiery das Landschaftschutzgebiet „Saaraue bei Schwemlingen“ vorstellen.  Der Saaraltarm und die angrenzenden Kiesweiher waren die Hauptattraktion. Was hat es damit auf sich? 1998 – 2001 wurden drei Weiher renaturiert. Neugestaltung der Ufer, Flachwasserzonen wurden angelegt, damit sich eine angepasste … Weiterlesen

Ein Wanderung für alle Sinne

Viezstraßeneröffnung  mit einer Exkursion rund um den Nackberg. Über 30 Menschen fanden sich ein. Erfreut begrüßten wir auch Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Köllertal und Gäste aus Trier. Dank den Profis unserer Ortsgruppe gab es viel zu sehen und zu hören. Bodenkunde (was ist das überhaupt für ein Boden, auf dem wir gehen – Muschelkalk in all´seinen … Weiterlesen

Von Duddeljungen, Grünen Spechten und Knabenkräutern …

Viezstraßeneröffnung: Wanderung auf dem Nackerg Im Rahmen der Saisoneröffnung der Viezstraße lädt der NABU Merzig in Kooperation mit der Kreisstadt Merzig am Sonntag 26.04.2014, um 9:30 h zu einer Wanderung über den Nackberg bei Hilbringen ein.Der Nackberg, als eines der ältesten Naturschutzgebiete des Saarlandes, bietet Lebensraum für eine außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt und für den … Weiterlesen

Im Frühtau zu St. Gangolf

Sonntagmorgen. 7.00 Uhr.NABU Merzig e.V. auf Vogelstimmenexkursion. Insgesamt 38 Vogelarten wurden GEHÖRT, größtenteils auch gesehen.  Was war zu hören und zu sehen?  Grünspecht, Buntspecht, Kleinspecht. Mönchsgrasmücke, Ziplzalp, Zaunkönig, Rotkehlchen, Buchfink. Gartenbaumläufer, Kleiber, Kormoran, Blesshuhn, Stockente, Graureiher. Heckenbraunelle, Schwarzkehlchen. Rabenkrähe, Star, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel, Singdrossel, Wacholderdrossel. Bachstelze, Rohrammer. Eichelhäher, Elster, Goldammer, Haussperling und Kernbeißer. Kuckuck, Rauchschwalbe, … Weiterlesen