Pomologe im NABU-Apfelsortengarten

Hans Thomas Bosch und Markus Austgen bei der Apfelbestimmung “Die Pomologie (von lat. pomum Baumfrucht, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte), die Obstbaukunde, ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematische Einteilung. Der Begriff „Pomologie“ wurde 1758 von J. H. Knoop in seinem Werk ‚Pomologia‘ geprägt.” Zitat nach Wikipedia Der anerkannte Pomologe Hans-Thomas Bosch hat am 1. Oktoberwochenende unsere 100 Sorten … Weiterlesen

Rotkäppchen lügt!

Rotkäppchen lügt!“Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Nachdem er 150 Jahre ausgerottet war, besiedelt er seit 13 Jahren wieder selbständig weite Teile Deutschlands. Neben der Freude über die Rückkehr des Wolfes gibt es mancherorts noch Skepsis und Verunsicherung – Grund genug für den NABU, den „Tag des Wolfes“ auszurufen und mit den Märchen … Weiterlesen

Aktion “Willkommen Wolf” – Infos am Wolfspark Werner Freund

Wölfe gibt es in Deutschland nicht nur in Zoos und Wildparks. Von Osteuropa und den Alpen wandern Wölfe wieder nach Deutschland ein. Was liegt näher, als in Merzig, der “Stadt der Wölfe” über diese Entwicklung zu informieren. Am 2. August von 14.00 – 17.00 Uhr beteiligt sich der NABU-Merzig an einem Info-Stand des NABU-Landesverbandes Saarland am Wolfspark … Weiterlesen

Kennen Sie den silbergrünen Bläuling?

silbergrüner Bläuling Klein, blau und leicht berändert sieht er aus, der silbergrüne Bläuling, Insekt des Jahres 2015 und typische Schmetterlingsart der blumenreichen Wiesen auf Kalkböden.Der NABU Merzig e.V. möchte Ihnen gerne, zusammen mit der Kreisstadt Merzig auf dem ältesten und schmetterlingreichsten Naturschutzgebiet der Stadt die Gelegenheit bieten, diesen und noch weitere Schmetterlingarten kennen zu lernen. … Weiterlesen

Riesenbärenklau – jetzt auch im Naturschutzgebiet “Nackberg”

Es ist schon ein “Kreuz”, die Sache mit den invasiven Neophyten. Bitte was?Als invasive Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die aus anderen Erdteilen eingeschleppt wurden und sich hier auf Kosten von einheimischen Pflanzen stark verbreiten. In manchen Fällen ist das auch für uns Menschen sehr gefährlich, da die Pflanzen giftig sein können oder heftige Allergien auslösen.Der … Weiterlesen

NABU-Sommerabend am Noswendeler See

40 Jahre NABU-Ortsgruppe Noswendel, ein guter Grund miteinander zu feiern. Am idyllischen Noswendeler See hat das örtliche  NABU-Team alles einladend aufgebaut und dekoriert. Eiskaltes Wasser ist das Getränk des Abends bei sommerlichen 39°C.  Ein schier nicht abreißende Zahl an Gratulanten erwies Georg Leidinger, dem Vorsitzenden – stellvertretend für alle NABU-Ortsgruppenmitglieder die Ehre. Neben dem Umweltminister … Weiterlesen

Knöterich & Gänsefuß – Pflanzen in unserer Stadt

Wo der Mensch wirtschaftet und lebt, stellen sich Pflanzen und Pflanzengesellschaften ein, die in der unberührten Natur eher eine Seltenheit sind. Die Pflanzendecke im Wirkungsgefüge des Menschen nennt man „ruderal“ – lateinisch für „Mörtel, Schutt, Ruine“. Die Ruderalvegetation besiedelt viele unterschiedliche Standorte in der Stadt, in den Dörfern. Infolge der Nivellierung der Lebensraumvielfalt durch moderne … Weiterlesen

Kiesweiher Schwemlingen – unterwegs mit NABU-Freunden

Besuch aus dem Köllertal am Sonntag, den 14. Juni 2015.NABU Ortsgruppe Köllertal ließen sich von Martin Thiery das Landschaftschutzgebiet „Saaraue bei Schwemlingen“ vorstellen.  Der Saaraltarm und die angrenzenden Kiesweiher waren die Hauptattraktion. Was hat es damit auf sich? 1998 – 2001 wurden drei Weiher renaturiert. Neugestaltung der Ufer, Flachwasserzonen wurden angelegt, damit sich eine angepasste … Weiterlesen