Erfolgreich Wildbienen ansiedeln

Unsere Insektenwelt leidet und benötigt dringend geeignete Lebensräume um wieder auf die Beine zu kommen. Aber wie können wir den Insekten helfen?

Blühstreifen mit heimischen Arten Wiesensalbei, Margerite, Mohn, Acker-Witwenblume und Klappertopf. Foto: Rainer Anton

Hierzu erfahren wir im Vortrag von Frau Dr. Julia Michely, dass unsere Wildbienen an spezielle Lebensräume und Nahrungspflanzen angepasst sind. Wenn man ihnen helfen möchte sich anzusiedeln, sollte man gleich mehrere wichtige Bausteine ihres Lebens betrachten. Das Nahrungsangebot verbessern und Nistmöglichkeiten und Baumaterial anbieten.

Weiterlesen

Feierabendexkursion über den Nackberg

Von Riemenzungen, Waldhyazinthen und Kreuzblümchen. Exkursion am Freitag 24.05.2019, 18:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Nackberg Zur Hauptblütezeit der Orchideen bieten wir eine Wanderung über den Nackberg bei Hilbringen an. Der Nackberg, eines der ältesten Naturschutzgebiete des Saarlandes, ist für seine artenreichen Kalk-Halbtrockenrasen mit dem Vorkommen zahlreicher Orchideen und anderer seltener Pflanzen weit über die Grenzen des … Weiterlesen

Wanderung über den Nackberg am Sonntag 28.04., Beginn 9:00 Uhr

Von Grünen Spechten, Knabenkräutern und Duddeljungen Es ist schon eine gute Tradition, dass die Betreuer des NABU-Apfelsortengartens zum Saisonauftakt der Viezstraße eine Frühlingswanderung über den Nackberg anbieten. Thomas Schneider und Markus Austgen übernehmen gemeinsam die Führung und berichten allerlei Wissenswertes über die Historie und die Nutzung des Berges und stellen die Apfelsortenanlage des NABU vor. … Weiterlesen

Vortrag: Im Wind des Wandels – wie verhalten sich Vögel an Windkraftanlagen?

Milan

Kaum ein Thema wird unter Naturschützern so kontrovers und emotional diskutiert, wie die Auswirkungen von Windrädern auf den Artenschutz. Für die Einen sind Windräder Todesfallen und „Vogel-Schredder“, für die Anderen sind sie eher harmlos und als wichtiger Baustein der Energiewende aus Umweltschutzgründen unverzichtbar. Wie es sich damit nun konkret verhält, weiß der Geograph und Ornithologe … Weiterlesen

Einladung zur Mitgliederversammlung 2019

Liebe NABU-Mitglieder, der NABU Merzig e. V. möchte Dich/Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, den 15. März 2019 um 18:00 Uhr in den Konferenzraum des Hotel/Restaurants „ROEMER“, Schankstraße 2 in Merzig einladen. Wir möchten Dir/Ihnen dabei unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres vorstellen und einen Ausblick auf das neue Jahr bieten. Im Anschluss an … Weiterlesen

Stunde der Wintervögel 2019

Vögel beobachten und melden Vom 4. bis 6. Januar riefen NABU und LBV zum neunten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, ließen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen.  Das Endergebnis der „Stunde der … Weiterlesen

Jetzt kann es so richtig losgehen! – Minister Reinhold Jost hilft NABU-Apfelsortengarten in Merzig.

Pressemitteilung zur Übergabe von Fördermitteln des Ministers für Umwelt und Verbraucherschutzes an den NABU Merzig e.V. am Samstag, dem 29. September 2018 anlässlich des Tages der offenen Tür bei der Baumschule Leick in Merzig.   „Das hat uns gerade noch gefehlt!“ freut sich Martin Thiery, Vorsitzender des NABU-Merzig, über die Finanzspritze für die Umsetzung des … Weiterlesen

Noch Fragen?

Zwei Tage haben wir NABU-Leute “gesproocht”! Unsere Teilnahme an der zweitägigen offenen Türe der Baumschule Leick war ein großartiger Erfolg. Fragen über Fragen wurden uns gestellt:“Kann ich einen Pinova auf einen Kaiser Wilhelm veredeln?”“Kann ich einen Apfelbaum über einem Erdtank anpflanzen?”“Dörren Sie im Backofen?”“Wo befindet sich die Apfelsortenanlage?”“Verkaufen Sie Goldparmänen?” (Nein!) Das Interesse galt allen … Weiterlesen